Parodontologie

Parodontologie
Professionelles Reinigen und Polieren von Zähnen ist ein Verfahren, das bei Patienten zu den ersten interessanten Orten zählt, jedoch gemischten Ruhm genießt. Ist sie es wert? Auf jeden Fall natürlich. Es ist falsch zu glauben, dass eine professionelle Reinigung mit Zahnschäden und Schmerzen einhergeht. Wie langlebig – wirklich individuell, die Haltbarkeit hängt vom Ehrgeiz des Patienten ab, den neuen Zustand seiner Mundhöhle so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.
Die meisten Parodontalerkrankungen (Parodontitis und Gingivitis) werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die in der Zahnbelag vorhanden ist und das Parodontalgewebe direkt oder indirekt schädigt. Alle anderen Faktoren für Parodontitis gelten als sekundär. Dies sind:
- Rauchen
- Diabetes
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Hormonelles Ungleichgewicht
- Stress
- Genetischer Faktor
- Virusinfektion und mehr.

Eine bakterielle Infektion ist weniger wahrscheinlich ein sekundärer Faktor. In den meisten Fällen ist dies der Haupt- und Hauptfaktor. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung und die Tatsache, dass professionelles Reinigen und Polieren die beste und effektivste Methode zur Behandlung von Parodontalerkrankungen ist. Die mechanische Zerstörung der angesammelten Ablagerungen verhindert eine Vertiefung der Infektion.
Alle Parodontalerkrankungen haben wie jede andere Entzündung gemeinsame Symptome. Zahnfleischbluten, Zahnbürsten, geschwollenes, rotes und / oder schmerzhaftes Zahnfleisch, Mundgeruch und schlechter Geschmack – wissen Sie das alles?
Es gibt nur einen Weg, um dieses Problem zu lösen: Konsultation eines spezialisierten, wirksamen prophylaktischen professionellen Ultraschallreinigers von Plaque und Zahnstein und Polieren aller Zahnoberflächen alle 4 Monate. Eine vorbeugende Untersuchung und Reinigung würde jede Parodontitis in ihrem frühesten Stadium erkennen. Weil Sie das Vorhandensein einer bakteriellen Infektion nicht immer feststellen können. Parodontalerkrankungen können chronisch, langsam oder sogar asymptomatisch sein. Je früher sie entdeckt und behandelt werden, desto besser sind die Ergebnisse. Dann ist der Prozentsatz an irreversiblem und nicht wiederherstellbarem Gewebe minimal oder nicht vorhanden.
Die Zahnsteinreinigung ist ein prophylaktisches, heilendes und völlig schmerzfreies Verfahren, eine wichtige Waffe im Kampf gegen Parodontalerkrankungen. Die moderne Methode zur Entfernung von Zahnstein wird mit Ultraschallgeräten durchgeführt – das Verfahren wird auch als Skalierung bezeichnet. Durch hochfrequente Vibrationen werden Zahnsteinsammlungen in kleine Stücke „zerbrochen“ und der Wasserstrahl spült sie von der Oberfläche der Zähne. Nach der Ultraschallreinigung verbleiben mikroskopisch kleine Zahnsteinkörnchen auf der Oberfläche der Zähne – sie sind so klein, dass Sie sie mit der Zunge nicht fühlen können. eine kurze Zeit. Das anschließende Polieren löst dieses Problem und verlängert wiederholt die „Lebensdauer des Verfahrens“ – das Ergebnis sind glatte und glänzende Zähne.
Diese Art der Vorbeugung gehört zusammen mit Schulungen zur richtigen Mundhygiene und der Motivation der Patienten zur Aufrechterhaltung einer sehr guten Mundgesundheit zu unserer täglichen Praxis. Infolge dieses Kampfes gegen Parodontalerkrankungen, der hauptsächlich auf unseren Erfahrungen und aktuellen Statistiken beruht, können wir sagen, dass ein zunehmender Prozentsatz unserer Primärpatienten an Parodontitis leidet, die seit Jahren vernachlässigt und ignoriert wird hat zu einem höheren Entwicklungsgrad derselben sowie zu mehr Komplikationen geführt.
Wenn wir es als ernstes Problem betrachten, würden wir jetzt mehr darauf achten, wie Sie behandelt werden und was genau übrig bleibt, nachdem bei Ihnen Parodontitis diagnostiziert wurde.
• Anfangsphase (verschiedene Arten und Anzahl der Reinigungen)
• Korrekturphase (Korrektur und / oder Entfernung aller Plaque-Retentionsfaktoren. Zum Beispiel konturierte Füllungen, hervorstehende Kanten von Kronen, Schmelzkratzer usw.)
• Wartungsphase (Patientenwartung der ersten beiden erreichten Phasen sowie regelmäßige professionelle Reinigung alle 4 Monate)
• Chirurgische Phase (Stellen mit signifikantem Verlust an Zahngewebe und irreversiblem Defekt werden ebenfalls chirurgisch behandelt. ZB Hinzufügen von Knochen, Membran, Transplantat usw.)
Erste Phase
• Während dieser Behandlung werden Sie einer gründlichen klinischen Untersuchung unterzogen
• Orthopantomographie (Panoramafoto)
• Röntgenaufnahmen des Sektors (Knochenschwund)
• Mundhygienetraining (klinisch und schriftlich)
• Ernennung von Mundhygieneprodukten (geeignete Größe und Art der Bürsten und entzündungshemmenden Mittel)
• Arzneimittelbehandlung nur bei Bedarf (Antibiotikum)
• Professionelle Reinigung (1 – 3 Besuche)
• Schienung bei Bedarf (Fixieren von Zähnen mit einem gewissen Grad an Beweglichkeit)
• Kuration der Wurzeloberflächen der Zähne (2-6 Besuche)
• Neubewertung des parodontalen Zustands und Ernennung von Stunden für die nächste Behandlungsphase
Zweite Phase
• Während dieser Behandlungsphase werden fehlerhafte Restaurationen (Füllungen, Kronen usw.) korrigiert und alle Plaque-Retentionsfaktoren werden beseitigt. Falls erforderlich, wird eine Schienung der beweglichen Zähne durchgeführt, wenn dies zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgt und dies als notwendig erachtet wird.
Dritte Phase
• Dies ist eine ebenso wichtige Phase wie die erste. Es ist äußerst wichtig, dass der Patient die festgelegten Stunden einhält, um den erhaltenen Zustand aufrechtzuerhalten (professionelle Reinigung nach 4 Monaten) sowie die Anweisungen zur Mundhygiene strikt einzuhalten. Jeder Patient durchläuft unabhängig von der Diagnose (Gingivitis oder Parodontitis) diese Phase.
Die vierte Phase
• Während dieser Phase treten nur bestimmte Fälle mit schwererer Erkrankung auf. Unabhängig davon, ob eine Operation durchgeführt wird oder nicht, wird der Patient zu Beginn der Parodontaltherapie informiert.
• Die Parodontaltherapie umfasst nicht immer alle Phasen. Die Mindestphasen, in denen die Behandlung durchgeführt werden sollte, sind zwei (erste und dritte), die verbleibenden (zweite und vierte) werden nach Zustand und Diagnose beurteilt.
• Lassen Sie sich alle 4 Monate professionell reinigen
• Mindestens einmal täglich zur Grundreinigung einnehmen (5 – 10 Min.)
• Lernen Sie die richtige Reinigungstechnik
• Verwenden Sie unbedingt kleine Interdentalbürsten
• Beseitigen Sie sekundäre Faktoren, die Ihre Krankheit komplizieren (z. B. Rauchen).
• Befolgen Sie nicht die Symptome, die Sie haben. Die meisten Parodontalerkrankungen sind chronisch und können fast asymptomatisch sein.
• Denken Sie daran, dass Sie die wichtigste Rolle bei der Behandlung Ihrer Parodontitis spielen